zur Webversion

 

Querverweis

 

Hintergründiges
entdecken

 

wenn 

Vordergründiges



zweitrangig 
wird

 

 


Copyright - Text: Sr. Heidrun Bauer SDS 

Copyright - Bild und Foto:
Sr. Heidrun Bauer SDS, Reifung , 2007, Acryl auf Leinwand, 30 x 30 cm

 

 

 

Sterben ist Beziehungssache - über Hoffnung, Würde und die Kraft des Glaubens


„Seien Sie mutig und riskieren Sie einen Blick auf die Endlichkeit. Das ist nicht angenehm, aber das lohnt sich so unglaublich. Denn wenn man sich mit dem Sterben beschäftigt, setzt man sich intensiv mit dem Leben auseinander.“ Mit diesen Worten lädt Desiree Amschl-Strablegg im Podcast „Lebenswerk“ ein, sich einem Thema zu nähern, das viele lieber meiden: dem Sterben.
In Österreich hat sich ein flächendeckendes System in der Hospiz- und Palliativarbeit etabliert, das die Ordensspitäler entscheidend mitgeprägt haben. Heute gehören neben Hospiz- und Palliativstationen auch neue Palliativambulanzen zu den Angeboten. „Palliative Care ist heute die einzige medizinische Fachrichtung, die aus einer zivilgesellschaftlichen Bewegung entstanden ist und eine rasante Entwicklung hingelegt hat.“


Sr. Heidrun Bauer SDS hat im Jahr 2017 einen Verabschiedungsraum im Hospiz der Caritas Socialis in Wien künstlerisch gestaltet.

 

Max und die Oma

in der Seifenblase

 

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Kinder oft vor vielen Fragen:

„Was passiert mit dem Körper?“

„Kommt die Person wieder?“

„Warum weinen alle?“

Dieses Büchlein möchte Erwachsene darin unterstützen, ehrlich und einfühlsam mit Kindern über Tod und Trauer zu sprechen – auch wenn passende Worte manchmal schwerfallen. Die Geschichte greift typische Kinderfragen auf und erklärt das Thema Tod liebevoll und klar – ohne Beschönigungen, aber mit viel Feingefühl.

 

Quelle:
CS (Caritas Socialis)
Kinderbüchlein 
Lass uns reden!

 

 

 


 

Ein Buchtpp

für Menschen,

die verstehen wollen...


Die Ärzte hatten ihn schon aufgegeben. Als Eben Alexander an bakterieller Meningitis erkrankt und schlagartig ins Koma fällt, fallen seine Gehirnfunktionen nach und nach aus. Doch nach sieben Tagen erwacht er wie durch ein Wunder – und berichtet von einer der faszinierendsten Nahtoderfahrungen, die je ein Mensch erlebt hat. Als international renommierter Neurochirurg überprüft Dr. Alexander seine Reise ins Jenseits nach streng wissenschaftlichen Kriterien. Die Ergebnisse lassen nur einen Schluss zu: Wir alle sind Teil eines universalen, unsterblichen Bewusstseins – es gibt tatsächlich ein Leben nach dem Tod!

 

Bestellmöglichkeit

 

Blick ins Buch

Der Schmerz und die Gnade der Endlichkeit

Vortrag von Prof. Dr. Fulbert Steffensky

 

"Der Tod ist eine große Unverschämtheit und ein erbarmungsloser Zerstörer. Er zerstört den Leib. Er schneidet die Fäden durch, die Menschen miteinander verbunden haben. Nie mehr wird die Geliebte meine Hand halten (...) Als meine Frau gestorben war und als es viele Gedächtnisfeiern für sie gab, haben mir manche Menschen gesagt: 'Wir haben ganz deutlich gespürt, dass Dorothee unter uns war.' Ich gestehe, ich habe bisher nur ihre Abwesenheit gespürt. Es gibt also die einen billigen Tröster, die sofort und umweglos mit religiösen Lösungspatenten kommen. (...)"

 

Der Artikel bietet keinen billigen Trost - vielmehr eröffnet er eine Weite, wie man sich den Themen Abschied, Tod, Trauer näheren kann.

 

Herausgeber des Vortrags:
Hospizarbeit im Evangelischen Johanneswerk e.V.

 

mehr über den Autor Prof. Dr. Fulbert Steffensky

 

GEISTLICHE BEGLEITUNG

Kennen Sie das Gefühl, dass sich eine nicht näher definierbare innere Unruhe im Inneren ausbreitet und Sie sich fragen mit wem Sie darüber reden könnten?

Um mehr Klarheit zu gewinnen, wäre Geistliche Begleitung eine von vielen hilfreichen Möglichkeiten.

 

Nachlese über einen von mir angebotenen Infoabend über Geistliche Begleitung am 5. Februar 2025 in der Pfarre Neunkirchen unter dem Titel: "Mehr Farbe und Tiefe im Leben spüren ... den inneren Reichtum entdecken"


Als Geistliche Begleiterin mit diözesaner Anerkennung biete ich im Pförtnerhaus an der Einfahrt zum Grundstück von Mater Salvatoris, Begleitgespräche an für Menschen, die dem Wunsch nach mehr Klarheit und Ordnung sowie mehr Farbe und Tiefe in ihrem Leben nachgehen wollen.
Jesus, der HEILAND der WELT, ist mir dabei Bruder, Freund und Lehrer. In der lebendigen Beziehung mit IHM kommt menschliches Potential voll zur Entfaltung.

Unterscheidung der Geister

Autor: Johann Spermann SJ


Jeder Mensch muss den richtigen Weg für sich selbst festlegen. Das ist keine Grundsatzentscheidung, die einer in seiner Jugend trifft, so dass er dann wie auf Schienen bis an sein Lebensende gleitet. Seinen Lebensweg zu gehen bedeutet, sich Tag für Tag mit den sich bietenden Alternativen auseinanderzusetzen. Der Weg entsteht erst, indem wir ihn gehen. 

 

Quelle: https://www.jesuiten.org/unsere-spiritualitaet/unterscheidung-der-geister


Ist der christliche Glaube nicht reines Wunschdenken?

 

Zu der Behauptung von Ludwig Feuerbach (1837-1872), Religion sei nichts anderes als die Projektion unserer Wünsche, stellt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz die Gegenbehauptung auf: Dass im Judentum wie im Christentum Gott sich den Wünschen und dem Denken der Menschen häufig verweigert. Gott ist größer, als wir ihn denken und anders, als wir ihn wünschen. Gerade die Theologie muss sich daher die Frage stellen, ob sie sich an ihm ausrichtet oder sich selbst bedient.

Professor Gerl-Falkovitz entwickelt diesen Gedanken fort mit den Betrachtungen der großen Heiligen, Johannes vom Kreuz (1541-1591) und Edith Stein (Teresia Benedicta vom Kreuz, 1891-1942) über die dreifache Nacht des Glaubens. Gott ist besonders den tiefgläubigen Menschen in dieser Form der Nacht der Sinne, des Geistes und des Glaubens nahe und führt sie selbst auf seine Weise, nicht auf die unsere, in eine andere Art der Helligkeit.



Bild: Friedbert Simon (Foto), Elisabeth Rieder (Künstlerin)
In: Pfarrbriefservice.de


gemeinsam unterwegs im Geist Jesu Christi

 

jemand sät - Gott schenkt das Wachsen

 

jemand vertraut - andere bauen weiter

 

jemand bricht auf - wird zum Segen für viele

 


Was?  Jetzt und Heute, live und analog dabei sein, abseits vom lauten Trubel und ohne "social media", mit- und weiterbauen an der Arche des Friedens.

Wer?  Du  Sie  ihr

Wo?   In Grametschlag, im südlichen Niederösterreich.

Kontakt? - Ernst Trenker


Kirche im Wandel - weltweit und vor Ort


Ich bin als Salvatorianerin für die im Pfarrgebiet von Pitten lebenden Ordensfrauen als Mitglied in den Pfarrgemeinderat entsandt worden.

Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten, mich vor Ort einzubringen und mitzugestalten - an der kirchlichen Basis, im Pfarrverband Tor zur Buckligen Welt.

 

Als Pfarrgemeinderat haben wir entschieden, uns auf einen mehrjährigen Geistlichen Prozess einzulassen - ausgehend von der Synode in Rom (2021 - 2024) "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe, Sendung" unter dem Motto: Kirche im Wandel - weltweit und vor Ort.

1. geistlicher Impuls

2. geistlicher Impuls

3. geistlicher Impuls

4. geistlicher Impuls

Umfragebogen - Prozess "Kirche im Wandel"

 

Dipl.-Ing.in Michaela Glatzl, MA im Gespräch mit Schwester Heidrun Bauer "Kirche im Wandel - mittendrin und auf dem Weg"

 

Was ist ein geistlicher Prozess?
(Franz Meures SJ)

 

In Kürze: Ergebnisse des Schlussdokumentes der
16. ordentlichen Generalversammlung
der Bischofssynode
in Rom


HEUTE (noch oder wieder) glauben!?

 

Der Journalist und Autor Tobias Haberl ist gläubiger Katholik. Er macht die Erfahrung, dass er sich dafür sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld immer öfter rechtfertigen muss. Was in seiner Kindheit selbstverständlich war, als noch die grosse Mehrheit einer christlichen Konfession angehörte, scheint etwas Unerhörtes geworden zu sein. (...)
Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger erklärt er, warum das Leben nicht freier werde, wenn Gott entsorgt wird, und warum der Reiz zu glauben gerade darin liege, dass man Gott nicht beweisen kann.
Quelle: https://www.youtube.com/@srfkultursternstunden

Edith Stein – Patronin Europas

 

Die Referentin, Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz beleuchtete am 14. März 2025 im Benediktinerkloster Wechselburg die faszinierende Wandlung Edith Steins (1891 in Breslau - 1942 KZ Ausschwitz-Birkenau), welche durch ihre Lebensgeschichte und ihr Denken die europäische Kultur nachhaltig prägte.

 

eine weitere Empfehlung:
Edith Stein und das Geheimnis der Stellvertretung

 

Copyright-Bild: Ulla Frühwald


Was sagt uns die christliche Mystik? 

 

Referentin: Univ.-Prof. em. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (*1945) 

 

"Im Dunkel wohl geborgen."

Nachterfahrung bei Edith Stein (1891 - 1942)

 

 

Copyright - Bild und Foto: Sr. Heidrun Bauer SDS, Göttliches (blau), 2000 - Acryl-Mischtechnik auf Glasplatte, 34 x 45 cm


Kampf oder Harmonie?

 

Ein Streitgespräch zwischen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Barbara Vinken

 

Gibt es einen Ausweg aus dem Geschlechterkampf?
Ist die kirchliche Sexualmoral noch zeitgemäß oder braucht es eine neue Liebeslehre?

Und sollten Frauen Priesterinnen werden?

Darüber diskutierten die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und die Religions-

philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.

Moderiert hat das Gespräch BENJAMIN LEVEN.

 

Quelle: Herder Korrespondenz S1/2016 S. 4-8, Interview, Lesedauer: ca. 16 Minuten

Bücher - Kunstkarten - Kerzen - Bilder


In meinem Atelier gibt es einen kleinen Verkaufsraum, wo ich Sie Herzlich Willkommen heiße. Vereinbaren Sie zeitgerecht einen Termin. 

 

Stöbern Sie auch in meinem online-shop und finden Sie hier ausgewählte Bilder, die Sie im Atelier kaufen können. 

 

Bei Faltkarten beträgt die Mindestbestellmenge 5 Stück, bei Postkarten 10 Stück.

Podcast "einfach beten!"

 

Der Podcast einfach beten! ist ein Angebot der Jesuiten in Zentraleuropa und des weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes im deutschen Sprachraum.
Inhaltlich sind die Patres Dag Heinrichowski SJ und Martin Föhn SJ verantwortlich, die Projektleitung übernimmt Ewelina Bajor.

 

In kurzen Episoden von 10 bis 15 Minuten betrachtet einfach beten! die Bibeltexte des Tages, um Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar zu machen. Verschiedene Musiktitel und angeleitete Fragen helfen, sich auf das Thema einzustimmen und lassen Raum für Reflexion und persönliches Gebet.

einfach beten! startete Ostern 2023. Seitdem greifen die Episoden das Tagesevangelium auf. Samstags tritt ein Wochenrückblick (Examen) an die Stelle des Tagesevangelium.

 

Laden Sie hier die kostenfreie App im Apple Store herunter


Laden Sie hier die kostenfreie App im Play Store (Android) herunter


PILGERN - Beten mit den Füßen

 

Mein Atelier liegt direkt am Franziskusweg NÖ Süd.

Für alle, die Gottes Schöpfung mit allen Sinnen erkunden wollen, empfehle ich diesen besonderen Pilgerweg. Zu allen Jahreszeiten gibt es etwas zu entdecken.
Der Weg eignet sich für alle, die gut zu Fuß sind, für Klein und Groß. Die einzelnen Etappen können auch getrennt voneinander erkundet werden.

Empfehlenswert dazu ist der Bildband FRANZISKUSWEG Weg NÖ Süd von Johann Weik, der bei ihm bestellt werden kann.

 

Gerne spende ich auch einen Pilgersegen!

 

Möglichkeit zum Übernachten in Pitten


SEELSORGE ... Nahrung für die Seele

 

Wenn Ihnen meinen Atelier-Newsletter gefällt und Sie meine seelsorglich-kreative Arbeit mit einer finanziellen Spende unterstützen möchten, nutzen Sie bitte diese Kontoverbindung:

 

ATELIER & GEISTLICHE BEGLEITUNG

Sr. Heidrun Bauer SDS - 2625 Schwarzau am Steinfeld

IBAN:   AT76 3219 5000 0514 9992

BIC:     RLNWATWWASP

 

Das Atelier liegt direkt an der Bus-Haltestelle Schwarzau am Steinfeld   Pittener Straße
Buslinie 356 - Retter Linie


Damit sich GUTES vermehrt

kann der Atelier- Newsletter

hier bestellt werden.

 

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

 

 

Mit liebem Gruß und Segen

Sr. Heidrun Bauer SDS


Impressum
Herausgeber:  
Atelier und Geistliche Begleitung
Redaktion:  
Sr. Heidrun Bauer SDS
Koordination:  
2625 Schwarzau am Steinfeld
Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Heiland | Seuttergasse 6, 1130 Wien | https://salvatorianerinnen.at/ | Newsletter abbestellen